Deutsches Sozialwerk in Frankreich - Entraide Allemande en France
http://www.entraide-allemande.org

© 2011 Deutsches Sozialwerk in Frankreich - Entraide Allemande en France
 

 

Entstehung

60 Jahre Deutsches Sozialwerk in Frankreich seit 1951

Der Ursprung des Deutschen Sozialwerks liegt schon viele Jahre zurück. Im Jahr 1951 wurde ein Verein unter dem Namen „Deutscher Hilfsverein“ gegründet. Aus diesem ging später ein Verein hervor, welcher im Jahre 1966 den Namen Deutsches Sozialwerk in Frankreich - Entraide Allemande annahm. Es handelt sich um eine Gründung, deren Entstehen mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges zusammenhängt.

Wie kam es zur Gründung?

Nach dem Zusammenbruch des Hitler - Regimes blieben in Frankreich zunächst circa 700.000 deutsche Soldaten als Kriegsgefangene zurück. Von ihnen entschlossen sich etwa 150.000 Mann, nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft künftig freie Arbeitnehmer in Frankreich zu werden. Der größte Teil von ihnen wählte Frankreich als neue Heimat, da doch die Verhältnisse in der Ostzone Deutschlands, aus der viele von ihnen stammten, eine Rückkehr wenig anziehend machte, oder weil sie in Teilen Europas, die nicht zur Bundesrepublik gehörten, ihre ursprüngliche Heimat hatten. Diese Männer, die nun in Frankreich unter schwierigen Verhältnissen ein neues Leben beginnen wollten, waren allein auf sich gestellt. So fasste ein deutscher Emigrant, der während der Besatzungszeit der französischen Resistance zugehörte und noch früher in Deutschland sich gegen das Nazi-Regime eingesetzt hatte, den Entschluss, seinen Landsleuten zu helfen. Albert Preuss, Sozialdemokrat und Gewerkschafter und gleich nach dem Kriegsende der offizielle Vertreter in Frankreich des neugegründeten Deutschen Gewerkschaftsbundes, schuf mit einigen wenigen Freunden den "Deutschen Hilfsverein".

Das Deutsche Sozialwerk heute

Inzwischen hat sich das Bild wesentlich verändert. Die immer enger werdenden Verflechtungen zwischen Frankreich und Deutschland brachten große Gruppen deutscher Arbeitnehmer nach Frankreich, die zunächst nur zeitweilig, dann aber oft genug dauerhaft in Frankreich bleiben wollten. Auch durch die Mobilität in der EU, insbesondere nach dem Schengener Abkommen, hat sich dieses Bild weiter bestätigt. Dadurch wurde das Arbeitsgebiet des Deutschen Sozialwerkes wesentlich erweitert und eine zunächst als vorübergehend angesehene Aufgabe zu einer Dauereinrichtung. Heute handelt es sich bei dem Deutschen Sozialwerk in Frankreich um eine freie Wohlfahrtseinrichtung, die ihren festen Platz in der Reihe der deutsch-französischen Institutionen hat und ohne deren Tätigkeit eine anderweitig nicht zu füllende Lücke entstehen würde.

nach oben